27.März.2025

Zeitumstellung – So bringst du deinen Körper wieder in Balance

Zweimal im Jahr stellen wir unsere Uhren um – von Winter- auf Sommerzeit und wieder zurück. Was für viele nur ein kleiner Dreh am Zifferblatt ist, kann für unseren Körper mehr Auswirkungen haben, als wir denken. Die innere Uhr gerät kurzfristig aus dem Takt, und das spüren viele Menschen durch Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar leichte Verstimmungen.

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir als Gründerin von Vitaminglück zeigen, wie sich die Zeitumstellung auf unseren Körper auswirkt und welche sanften Helfer uns dabei unterstützen können, wieder in Balance zu kommen.

Was passiert bei der Zeitumstellung im Körper?

Unsere „innere Uhr“ wird vom sogenannten zirkadianen Rhythmus gesteuert. Dieser steuert wichtige Prozesse wie Schlaf, Hormonausschüttung, Körpertemperatur und den Stoffwechsel. Wird die Uhr plötzlich eine Stunde vor- oder zurückgestellt, gerät dieser Rhythmus für einige Tage aus dem Gleichgewicht.

Typische Beschwerden nach der Zeitumstellung:
– Müdigkeit und Erschöpfung
– Einschlafprobleme oder leichter Schlaf
– Konzentrations- und Leistungstiefs
– Gereiztheit oder Stimmungsschwankungen

Besonders sensibel reagieren darauf Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem ohnehin empfindlichen Schlafrhythmus.

Wie kannst du deinen Körper unterstützen?

Eine sanfte Anpassung an den neuen Rhythmus lässt sich mit einigen gezielten Maßnahmen erleichtern. Dabei spielen auch Mikronährstoffe eine wichtige Rolle.

1. Magnesium – Unterstützung für Muskeln und Nerven
Magnesium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Besonders bei Einschlafproblemen und innerer Unruhe kann es helfen, entspannter durch die Übergangsphase zu kommen.

💡 Tipp: Magnesium abends einnehmen und mit einem beruhigenden Abendritual kombinieren.

2. Vitamin B-Komplex – Energie für Körper und Geist
B-Vitamine wie B6 und B12 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Gerade in der Umstellungsphase kann der Körper von einer zusätzlichen Unterstützung profitieren, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu fördern.

💡 Tipp: Morgens einnehmen, um den Start in den Tag zu erleichtern.

3. Vitamin D – Unterstützung in der dunkleren Jahreszeit
Besonders beim Wechsel zur Winterzeit spüren viele einen Mangel an Sonnenlicht. Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Muskelfunktionen bei – essenziell, wenn uns das fehlende Tageslicht aufs Gemüt schlägt.

💡 Tipp: Vitamin D kann in den Herbst- und Wintermonaten gezielt ergänzt werden, um den Vitamin-D-Spiegel zu stabilisieren.

Weitere Tipps für die Zeitumstellung

– Schlafrhythmus anpassen: Bereits 3–4 Tage vorher schrittweise 15 Minuten früher oder später zu Bett gehen.
– Tageslicht tanken: Spaziergänge am Morgen helfen dem Körper, den neuen Rhythmus schneller zu verinnerlichen.
– Bewegung & frische Luft: Moderate Bewegung unterstützt den Kreislauf und fördert die Produktion von Glückshormonen.
– Abendrituale etablieren: Bildschirmzeit reduzieren, entspannende Musik oder eine Tasse Kräutertee können helfen, zur Ruhe zu kommen.

Mein Fazit

*Von Katrin, Gründerin von Vitaminglück*

Die Zeitumstellung ist zwar nur eine Stunde, doch unser Körper merkt diese kleine Verschiebung oft deutlich.

Mit der richtigen Kombination aus gesunder Lebensweise, Bewegung und gezielten Mikronährstoffen wie Magnesium, B-Vitaminen und Vitamin D kannst du deinem Körper helfen, sanft in den neuen Rhythmus zu finden.