03.März.2025

Influenza A und B – Was du über die Grippeviren wissen solltest

Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden, steigen auch die Fälle von Grippe, besser bekannt als Influenza. Doch was genau steckt hinter den Viren Influenza A und B, wie unterscheiden sie sich, und wie kannst du dein Immunsystem unterstützen? In diesem Artikel kläre ich als Ärztin und Expertin für Mikronährstoffe darüber auf.

Was sind Influenza A und B?

Influenza A und B sind zwei Haupttypen des Grippevirus, die für die saisonale Grippe verantwortlich sind. Während beide Virustypen ähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Gliederschmerzen und Müdigkeit verursachen können, gibt es einige wesentliche Unterschiede:

Influenza A:

Dieser Virustyp ist bekannt für seine hohe Veränderungsrate. Er kann sich genetisch schnell anpassen und führt daher häufiger zu größeren Grippewellen und sogar Pandemien. Influenza A kann sowohl Menschen als auch Tiere infizieren, was die Entstehung neuer Virusvarianten begünstigt.

Influenza B:

Im Gegensatz zu Influenza A infiziert dieser Virustyp ausschließlich Menschen. Er verändert sich langsamer und verursacht meist mildere Ausbrüche, kann aber dennoch zu schweren Erkrankungen führen, insbesondere bei Risikogruppen wie älteren Menschen, Schwangeren und Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome einer Influenza-Infektion umfassen:
– Hohes Fieber** (meist über 38°C)
– Starker Husten** und Halsschmerzen
– Gliederschmerzen** und Muskelschmerzen
– Müdigkeit** und allgemeines Schwächegefühl
– Kopfschmerzen**

Im Gegensatz zu einer Erkältung tritt die Grippe plötzlich und heftig auf. In schweren Fällen kann sie zu Komplikationen wie Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung führen. Daher ist es wichtig, bei anhaltenden oder starken Symptomen ärztlichen Rat einzuholen.

Wie kannst du dein Immunsystem unterstützen?

Ein starkes Immunsystem kann helfen, das Risiko einer Influenza-Infektion zu reduzieren oder den Verlauf abzumildern. Hierbei spielen bestimmte Mikronährstoffe eine wichtige Rolle.

– Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
– Vitamin D unterstützt das Immunsystem, insbesondere in den Wintermonaten, wenn Sonnenlicht rar ist.
– Zink trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei und unterstützt die Zellteilung.

Wichtiger Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel können eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen, jedoch sinnvoll unterstützen.

 

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 0,030 l

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 0,066 kg

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 0,060 kg

Sale
UVP: Ursprünglicher Preis war: 54,95 €Mehr sparen mit Rabattstaffel Aktueller Preis ist: 49,90 €.

1.308,33  1.188,10  / kg

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 0,042 kg

Schutzmaßnahmen und Prävention

Neben einer gesunden Ernährung und einer guten Versorgung mit Mikronährstoffen solltest du folgende Hygienemaßnahmen beachten:
– Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife.
– Vermeiden von engem Kontakt zu erkrankten Personen.
– Husten- und Niesetikette einhalten (in die Armbeuge niesen).
– Regelmäßiges Lüften von Innenräumen.

Fazit von Dr. Leonie Nahberger:

Influenza A und B sind ernstzunehmende Viren, die in der kalten Jahreszeit gehäuft auftreten. Eine gesunde Lebensweise, kombiniert mit der gezielten Unterstützung durch Vitamine und Mineralstoffe, kann helfen, das Immunsystem zu stärken.

Bleib gesund und sorge gut für dich – dein Körper wird es dir danken!

Herzliche Grüße,
Dr. Leonie Nahberger
Ärztin und Expertin für Mikronährstoffe

**Weiterführende Informationen und Produkte**  
Bei Vitaminglück bieten wir hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, die speziell darauf abgestimmt sind, dein Immunsystem zu unterstützen. Schau doch mal in unserem [Shop](https://www.vitaminglueck.de) vorbei und finde das passende Produkt für deine Bedürfnisse!

Rezepttip von Leonie:

Das Rezept für den Tee ist z.B. in „Pflanzliche Virenkiller“ von Stephen Harrod Buhner (Quellenangabe)

Man stellt 50 ml frischen Ingwersaft mit einem Entsafter her oder reibt ein mind. 5 cm langes Stück, gießt es mit ca. 350 ml heißem Wasser auf, gibt 1/8 TL Cayenne-Pfeffer dazu, 1/4 Zitrone (Saft hineinpressen, Schale ins Wasser) und 1 EL Honig. Davon trinke man 2-4 Tassen täglich.